WO IST ANNE FRANK
16.04.2023 11:00

Veranstalter / Text: Weitwinkel-Kommunales Kino Singen e.V.
ANIMATIONSFILM - MATINEE | REGIE: ARI FOLMANN | AB 12+ J.
Der in internationaler Koproduktion und u.a. in Zusammenarbeit mit dem 'Anne Frank Fonds Basel'/(CH) entstandene Animationsfilm basiert einerseits sowohl auf den originalen Tagebüchern der Anne Frank (1929-1945), wie auf der Graphic-Novel "Das Tagebuch der Anne Frank: Graphic Diary"(2017) von Ari Folman und dem ukrainischen Comiczeichner David Polonsky. Der israelische Filmregisseur Ari Folman (`*1962/Haifa;der u.a. den GoldenGlobe-prämierten Trickfilm WALTZ WITH BASHIR(2009) realisierte) hat die Bildgeschichte nun animiert ins Medium Film übertragen. Er präsentiert einen Holocaust-Film, mit einer ungewöhnlichen Perspektive, denn er erweitert die historische Geschichte Anne Franks andererseits dramaturgisch in die Gegenwart über die von Anne Frank selbst in ihrem Tagebuch erfundene, imaginäre 'Freundin Kitty', die im Film zur zentralen Erzählfigur wird. Zugleich erschafft er Parallelen zwischen den wechselnden Zeitebenen: Im Amsterdam der Gegenwart erwacht Kitty, die imaginäre Freundin, an die Anne Frank in ihrem Tagebuch immer schrieb, durch einen magischen Vorfall zum Leben. Mitsamt dem Tagebuch verlässt sie das Anne-Frank-Haus. Außerhalb wird sie sichtbar, aber nur, wenn sie das Tagebuch bei sich hat. Als Diebin des Tagebuchs wird sie überall gesucht wird. Dabei folgt sie Annes Spuren, vom Hinterhaus-Versteck bis zu ihrem tragischen Tod im Konzentrationslager Bergen-Belsen. Unterstützt wird sie auf ihrer Reise von ihrem Freund Peter, der eine geheime, humanitäre Unterkunft für Geflüchtete ohne gültige Aufenthaltspapiere betreibt. Verwirrt von Europas zerrütteter Welt und den Ungerechtigkeiten, denen Flühtlingskinder ausgesetzt sind, möchte Kitty Annes Ziel verwirklichen. Durch ihren Wagemut vermittelt sie küftigen Generationen Hoffnung und Toleranz. [nach: VisionKino/Produktion/epd] |Ari Folman widmet den Film seinen Eltern, die in derselben Woche wie die Familie Frank im Konzentrationslager Bergen-Belsen ankamen. 2021 wurde das Werk an den Internationalen Filmfestspielen von Cannes als Teil der offiziellen Auswahl gezeigt. In der deutschen Sprachfassung sprich Iris Berben die Rolle der Hanneli Goslar.Der Film wird ab Herbst 2023auch in das medienpädagogische Programm des Bundesverbandes Jugend und Film e.V. aufgenommen. Zum Fim selbst entstand eine zweite Graphic-Novel: "Kittys Tagebuch: Wo ist Anne Frank?"(2021/22).
Zur Zielgruppe ihres Films schreiben die Macher: "Der Film richtet sich an eine internationale Leserschaft ab 12 Jahren und Familien. Er ist auch für Erwachsene gemacht, die das Tagebuch als Jugendliche mal gelesen haben und dieses nun in einer neuen Form erleben können." | Für Informationen vorab zum Film und den historischen Hintergründen (mit weiteren Web-Links): https://www.whereisannefrank.com/de | | Mit einer kurzen Einführung.
"Ari Folman lotet den Stoff [des weltberühmten Tagesbuchs der Anne Frank ] nun mit einer wirkungsvollen Grundidee neu aus. Sein Film erweckt Kitty zum Leben, jene imaginäre Gesprächspartnerin, der Anne all ihre intimen Gedanken anvertraute. Der Plot changiert zwischen der Gegenwart und der historischen Zeitebene. (..)Die Bebilderung ist eindringlich, drängt sich nicht in den Vordergrund. Mit ihrer zweckgebundenen Ästhetik tritt die Visualisierung hinter die erzählte Geschichte zurück. Denn die steht für sich. So bricht Kitty mit einem gleichaltrigen Jungen auf nach Bergen-Belsen, wo sie am Grabstein von Anne Frank endlich erfährt, was mit der Autorin geschah. (...) Emotional mag dies vielleicht ein wenig forciert sein. Dennoch schafft es der Film, die Geschichte – auch im Sinne von Historie – auf verblüffende Weise wieder lebendig werden zu lassen. Ari Folman, selbst ein Kind von Auschwitz-Überlebenden, und sein Ko-Drehbuchautor Jani Thiltges (...) schließen das Anne-Frank-Motiv an einen weiteren Gegenwartsbezug an."_(epd-film)
"Die animierte Fabel um die berühmte Jugendliche, die 1945 im Konzentrationslager Bergen-Belsen ums Leben kam, übt Kritik an einer inhaltsleeren Erinnerungskultur und will die Geschichte von Anne Frank für ein junges Publikum neu erzählen."_(filmdienst.de)
"Anne Frank wird als witziges und scharfzüngiges Mädchen präsentiert, ihre Alltagsbeschreibungen sind mit Schwung und Humor in Szene gesetzt, sodass der Film bei aller Schwere des Themas auch viel befreiende Komik bietet. Dies und der mitreißende Soundtrack machen eine Identifizierung mit der Heldin und ihrer Schöpferin Anne sehr leicht. Annes letzte Wochen im Konzentrationslager werden symbolisch in den Hades der griechische Götterwelt verlegt. Kitty ist ein deutlich moderneres Mädchen, mit weniger Wortwitz ausgestattet als Anne, dafür aber zupackender, zielstrebiger. Eigenschaften, die Anne freilich, gefangen in ihrem Versteck, gar nicht ausleben konnte."_(VisionKino)
STATEMENT VOM ANNE FRANK FONDS BASEL(*):
"Kurz nach der Erstveröffentlichung des Tagebuchs seiner Tochter im Jahre 1947, entschied sich Otto Frank dazu, das Tagebuch für eine Bühnen- und Filmversion zu adaptieren. Die erfolgreiche Broadway-Show ‘Das Tagebuch von Anne Frank‘ und George Stevens gleichnamiger und mit einem Oscar®ausgezeichneter Film legten den Grundstein für den Erfolg des Tagebuchs. Damit sämtliche Einnahmen aus dem Verkauf des Tagebuchs gemeinnützigen und Bildungsprojekten zugutekommen, gründete Otto Frank 1963 den Anne Frank Fonds in Basel, den er zu seinem Universalerben ernannte. Anne Franks Cousin Buddy Elias, der selbst ein berühmter Schauspieler war und mit Anne Frank in Frankfurt aufgewachsen ist, präsidierte die Organisation bis zu seinem Tod. Er selbst brachte mit dem Anne Frank Fonds Basel den Animationsfilm „Wo ist Anne Frank“ auf den Weg. Ari Folman entwickelte Drehbuch und führte Regie. Die Entwicklung dieses ehrgeizigen Vorhabens, welches zum ersten Mal die ganze Tragweite des Tagebuchs der Anne Frank veranschaulicht und einen Bogen von ihrer Geschichte bis in die Gegenwart spannt, hat Jahre gedauert. Dieser Film bietet eine wichtige Einführung in den Unterricht zu Geschichte, Holocaust, Diskriminierung und Antisemitismus. Mit der Darstellung von Anne Frank imaginärer Freundin Kitty wird erstmals die ganze literarische Dimension des Tagebuchs dargestellt. 70 Jahre nach der ersten Veröffentlichung hat das Tagebuch in der Gegenwart wieder neue Relevanz erlangt. Begleitet wird der Film von einem pädagogischen Programm, das der Anne Frank Fonds Basel zusammen mit der UNESCO entwickelt und in einer Veranstaltung von UNESCO-Generaldirektorin Audrey Azoulay im Dezember 2021 im Rahmen einer Sonderführung mit 1000 internationalen Gästen in Paris präsentiert hat."
_(ANNE FRANK FONDS BASEL; Quelle: Programmheft zum Film WO IST ANNE FRANK, © farbfilm verleih)
[(*)Anmerkung: Wir veröffentlichen den Text des Anne Frank Fonds zur allgemeinen Information. Das im Text erwähnte "pädagogische Programm" soll in die internationale Bidlungs- und Schularbeit eingehen; Es ist nicht direkter Bestandteil unserer Filmvorführung oder Veranstaltung, Unabhängig davon bieten wir eine kurze, allgemeine Einführung zum Film.]
(Where ist Anne fran?) Belgien/Luxemburg/Frankreich/Niederlande/Israel 2022 | Animation / Fiktionale Form | Regie / Buch: Ari Folman; Produktion: Jani Thiltges; Produzenten: Yves Kugelmann & Ari Folman; Produzent: Alexander Rodnyansky; Co-Produzenten: Eric Goossens, Anton Roebben, Bruno Felix, Femke Wolting, Anne-Laure et Jean Labadie, Pierre Urbain, David Mouraire, Samuel Feller; Animation Director: Yoni Goodman; Art Director: Lena Guberman; Schnitt: Nili Feller; Originalmusik: Karen O / Ben Goldwasser; VFX Creative Director: Dror Strom; Ton: Aviv Aldema; Deutsche Synchronfassung u. Co-Produktion: Hessischer Rundfunk; Deutsche Stimmen: Sarah Tkotsch (Kitty); Anni C. Salander (Anne Frank); Jaron Müller (Anne’s Peter), Oliver Szerkus (Kitty’s Peter), Bernhard Völger (Otto Frank); Jessica Walther-Gabory (Edith Frank); Iris Berben (Hanneli Goslar) u.a.; In Zusammenarbeit mit: Anne Frank Fonds Basel, Switzerland, The Actors Fund, Dramatists Guild Foundation, New Dramatists; Basierend auf : Het Achterhuis, Dagboekbrieven 12 Juni 1942 – 1 August / 1944 Samenstelling Otto Frank, 1947,/ Prometheus, Amsterdam / De dagboeken van Anne Frank, editiert von Mirjam Pressler, 1991, Prometheus Amsterdam / Diary of a Young Girl, the definitive Edition 1991, Doubleday, New York / Archive des Anne Frank Fonds in Basel / Archive des Familie Frank Zentrums in Frankfurt, / © Anne Frank Fonds Basel; | dcp/16:9 | Farbe | DD5.1 | Deutsche (Synchron)Sprachfassung | FSK: ab 6 J. | Pädagog. Empfehlung (VisionKino + filmdienst.de): ab 12 J. / 7. Klasse | 104 Min.
EP: € 5.00
Mitgl.: € 3.00
BITTE BEACHTEN (WEITWINKEL-Kommunales Kino e.V.):
- Karten zum WW-Kino derzeit nur an
der Tages- (bei Matinee u. Kinderkino)
und an der Abendkasse jeweils vor der Veranstaltung
- (derzeit) keine Kartenreservierungen
- Einlass ab 30 Minuten vor Veranstaltungsbeginn
- Alle Filme i.d.R. mit einer Einführung und Trailern (zzgl.)
- Corona-Pandemie. Die Landesregierung Ba-Wü
hat die Corona-Verordnungen zum 01.03.2023 aufgehoben. /
Wir bitten Im Sinne der Eigenverantwortung: Sollten Sie sich krank fühlen,
sehen Sie bitte von einem Kinobesuch bei uns ab.