ROTER HIMMEL
14.06.2023 20:00

Veranstalter / Text: Weitwinkel-Kommunales Kino Singen e.V.
BERLINALE-REPRISE # 2: AKTUELLES DEUTSCHES KINO | REGIE: CHRISTIAN PETZOLD
• 'Silberner Bär' - Großer Preis der Jury (Christian Petzold) - Berlinale 2023
Eigentlich wollten Leon und Felix den Sommer im abgelegenen Ferienhaus am Draß, an der Ostseeküste Mecklenburg-Vorpommerns, zu zweit verbringen. Als Freunde und vor allem arbeitend: der eine an seinem zweiten Buch, der andere künstlerisch kreativ. Aber Nadja, die als Saisonkraft im Küstendorf jobbt, und Devid, der Rettungsschwimmr, sind auch da und bringen reichlich positive Vibes mit. Vier junge Menschen zwischen Glück, Sehnsucht, Eifersucht und Verletzlichkeit. Leons unvollendetes Manuskript verfolgt ihn auf Schritt und Tritt. Die gute Stimmung der anderen quält ihn. Der Besuch des Verlegers naht. Und der Horizont über dem Wald färbt sich immer stärker rot... [nach: 73. Berlinale, Katalog/filmportal] | Christian Petzold (*1962), der unbestritten zu den bedeutensten Filmemacher*innen im zeitgenössischen deutschen Kino zählt, setzt mit seinem gerade Bären-gekrönten 18. Spielfilm seine 2020 mit "UNDINE" begonnene Trilogie fort. Mit brillantem Ensemble (zum ditten Mal mit Paula Beer in einer Hauptrolle) verbindet Petzold seine Referenz an die 'Sommerkomödien' des französischen Kinos (etwa von Eric Rohmer) mit seinen literarisch-romantischen Motiven und einem unbestechlich subtilen Blick für die 'Dinge des Lebens'.
Regisseur und Autor Christian Petzold (*1962, Hilden, D) hat sich seit den 2000der Jahren als "einer der maßgeblichen Filmemacher im zeitgenössischen deutschen Kino"(filmportal.de) etabliert, inzwischen vielfach ausgezeichnet für seine stilsicheren wie eigenwilligen Filmerzählungen. Aufgewachsen in Haan, studierte er in Berlin zunächst Theaterwissenschaften und Germanist bevor er von 1988 bis 1994 an der der Deutschen Film- und Fernsehakademie Berlin (dffb) Regie studierte und als Assistent mit Harun Farocki und Hartmut Bitomsky arbeitete. Nach seinen ersten Spielfilmen PILOTINNEN (1995) und CUBA LIBRE(1996) wurde er bereits 2001 mit dem Detuschen Filmpreis für DIE INNERE SICHERHEIT als Bester Film ausgezeichnet. Bis heute entstanden 8 TV- und 10 Kinofilme, allein 8 öavon mit Nina Hoss (darunter Yella (2007), Jerichow(2008) oder Phoenix(2014).
„Faszinierend, verführerisch, rätselhaft, beunruhigend und berauschend … Hans Fromms Fotografie, der berückende Song der Wallners, In My Mind, und die fünf begnadeten Schauspieler:innen machen Roter Himmel so bestechend wie hypnotisch. Petzold-Kino in seiner reinsten Form.“_(Otros Cines)
"Meisterhaft beobachtet und erzählt ist 'Roter Himmel' die zeitgemäße und lakonische Beschreibung einer kunstaffinen, städtischen Generation, deren Widerstandskräfte angesichts aktueller Krisen durchaus unterschiedlich sind. Langsam und genau entwickelt der Autor und Regisseur Christian Petzold das Drama und erinnert dabei bewusst an den Realismus französischer Regisseure wie Éric Rohmer.
Auf eindrückliche Weise lässt Petzold dabei literarische Formen selbst zu Wort kommen – Witz, Roman, Gedicht. 'Roter Himmel' ist zudem eine Geschichte über Natur und Entfremdung (....,)das Porträt einer Generation und eines Milieus, das sich in seiner Suche nach einem Platz vor allem um sich selbst dreht, während die Welt um sie herum buchstäblich in Flammen steht."_(Jury der evangelischen Filmarbeit, Filmdes Monats April 2023)
"»Roter Himmel« ist ein veritabler Sommerfilm. Umso beeindruckender die Zärtlichkeit und Nonchalance, mit der Petzold eine so humorvolle éducation sentimentale ins Desaster und dieses wiederum in die Sphäre der Kunst überführt.
Die Geschichte vom endlosen Kreisen um sich selbst, von Sehnsucht und Eifersucht, während man gegenüber dem Rest der Welt so lange blind bleibt, bis die Katastrophe da und alles zu spät ist – sie passt nur zu gut in unsere Zeit.
Petzold muss mit seinem inzwischen 18. Spielfilm niemandem mehr etwas beweisen, und man spürt so etwas wie eine neue Leichtigkeit im Blick auf seine Figuren und deren menschlichen Irrwege."_(epd-film)
"Der zunächst heiter getönte, beim Umschlagen ins Dramatische aber zunehmend distanzierte Film arbeitet fein die Spannungen zwischen den Figuren heraus und kreist vielschichtig-lakonisch um die Flüchtigkeit des Lebens und seiner Glücksmöglichkeiten."_(filmdienst.de)
"Christian Petzolds [Film] handelt vom Nicht-schlafen-Können und Liebenwollen, vom Schreiben und Gelesenwerden, vom In-der-Welt-Sein und möglicherweise doch An-ihr-vorbei-Leben. Ein Film im Schwebezustand zwischen Symbolik und Realistik, komisch und zutiefst tragisch."_( 73. Internationale Filmfestspiele Berlin, Katalog)
„Ein vielschichtiger Film, in dem nichts so ist, wie es zunächst scheint. Das Wunder von Roter Himmelliegt in der Natürlichkeit, mit der er sich vor unseren Augen kontinuierlich verwandelt.“_(NUOVO CINEMA LOCATELLI)
Deutschland 2023 | fiktionale Form | Regie / Buch: Christian Petzold; Kamera: Hans Fromm; Montage: Bettina Böhler; Set-Design: K.D. Gruber; Kostümdesign: Katharina Ost; Produzenten: Florian Koerner von Gustorf / Anton Kaiser /Michael Weber; Ton: Dominik Schleier, Marek Forreiter, Bettina Böhler; DarstellerInnen: Thomas Schubert (Leon), Paula Beer (Nadja), Langston Uibel (Felix), Enno Trebs (Devid). Matthias Brandt (Helmut) | DCP/1: 1,85; Farbe; DD 5.1; Pädagogische Empfehlung: ab 16 (filmdienst.de); FSK: 12 J.; 102 Min.
EP: € 5.00
Mitglieder: € 3.00
BITTE BEACHTEN (WEITWINKEL-Kommunales Kino e.V.):
- Karten zum WW-Kino derzeit nur an
der Tages- (bei Matinee u. Kinderkino)
und an der Abendkasse jeweils vor der Veranstaltung
- (derzeit) keine Kartenreservierungen
- Einlass ab 30 Minuten vor Veranstaltungsbeginn
- Alle Filme i.d.R. mit einer Einführung und Trailern (zzgl.)